dvdisaster Version 0.70 | Zur Internet-Version |
|
Installation der Quellkode-VersionBen÷tigte Werkzeuge und Bibliothekendvdisaster ben÷tigt die ⁿblichen GNU-Entwicklungswerkzeuge zum ▄bersetzen von C-Programmen. AbhΣngig vom Betriebssystem brauchen Sie au▀erdem:
Fⁿr Windows sind die GNU-Werkzeuge in der Mingw-Umgebung enthalten; Cygwin wird nicht unterstⁿtzt. Das Gtk+-Projekt bietet spezielle Versionen dieser Bibliotheken fⁿr Windows an. Sie ben÷tigen sowohl die normalen Bibliotheken als auch die "-devel"-Versionen. Hinweise fⁿr Mac OS X / Darwin dvdisaster wurde von Julian Einwag an Darwin angepa▀t, dem Unix-Unterbau von Mac OS X. Momentan mu▀ dvdisaster unter Mac OS X als X11-Anwendung ⁿbersetzt und betrieben werden, weil eine Aqua-Version der Gtk+-Bibliothek zwar bereits in Arbeit ist, aber noch nicht stabil lΣuft. Sobald sich dies Σndert, wird dvdisaster ohne X11 unter Mac OS X lauffΣhig sein. Mac OS X erlaubt in der Grundeinstellung nur seiner eigenen BenutzeroberflΣche einen Zugriff auf CD/DVD-Laufwerke. Damit dvdisaster auf die Laufwerke zugreifen kann, mⁿssen Sie die Laufwerke vorher "unmounten". FreeBSD hat keinen einheitlichen CD-ROM-Treiber vorinstalliert, der sowohl SCSI- als auch ATAPI-Laufwerke unterstⁿtzt (wie dies unter Linux und Windows der Fall ist). Dadurch kann dvdisaster auf einem frisch installierten FreeBSD-System keine ATAPI-Laufwerke ansprechen. Um einen passenden Treiber nachzuinstallieren, mⁿssen Sie einen Kernel mit dem zusΣtzlichen Modul device atapicam erzeugen. Die Module ata, scbus, cd und pass werden ebenfalls ben÷tigt, sind aber bei FreeBSD 6.0 schon voreingestellt. Zum ▄bersetzen der dvdisaster-Quellen ben÷tigen Sie au▀erdem GNU make (gmake) und die bash-Kommandozeile. ▄bersetzen des Quellkodes Um den Quellkode zu ⁿbersetzen, fⁿhren Sie bitte die folgenden Schritte in einer Eingabeaufforderung durch. Packen Sie das Quellkode-Archiv aus:
Wechseln Sie in das dadurch erzeugte Verzeichnis:
Rufen Sie das Konfigurations-Skript auf:
Das Skript wird Ihnen gegebenenfalls Hinweise ⁿber fehlende Bibliotheken geben. "bash configure --help" liefert Informationen darⁿber, wie man den Pfad zu einer bereits installierten Bibliothek setzen kann. Wenn das Konfigurations-Skript ohne Fehlermeldungen abgearbeitet ist, ⁿbersetzen Sie den Quellkode in das ausfⁿhrbare Programm:
Rufen Sie das Programm testweise auf:
Sie k÷nnen das Programm direkt aus dem aktuellen Verzeichnis aufrufen und verwenden. Eine Kopie der dvdisaster-Internetseiten befindet sich ⁿbrigens im Unterverzeichnis documentation/de. Optional k÷nnen Sie das Programm und die Dokumentation auch in Ihrem System installieren lassen:
Beachten Sie vorher die Ausgabe des "configure"-Skriptes oder geben Sie "gmake show" ein um zu erfahren, in welche Unterverzeichnisse die Programmkomponenten installiert werden. Rufen Sie "bash configure --help" auf, um Informationen darⁿber zu erhalten, wie Sie diese Pfade an Ihr System anpassen k÷nnen. Viel Erfolg bei der Benutzung von dvdisaster! |
Copyright 2004-2006 Carsten Gn÷rlich. Die unverΣnderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt. |
|